Funktionsweise der gesamten Anlage
Rechenhaus
![]() |
Durch den Sammelkanal gelangen zu Spitzenzeiten 123 Liter pro Sekunde zum Klärwerk - bei Niederschlägen sogar 10 mal soviel.
|
Sand - Fettfang
![]() |
Volumen 161 m³
Gleichzeitig werden im seitlichen Fettfang das anfallende Fett für die Gasproduktion dem Faulturm zugeführt.
|
Regenrückhaltebecken
![]() |
Volumen 430 m³
|
Vorklärbecken
![]() |
Im Vorklärbecken mit einem Nutzungsvolumen von 297m³ setzt sich der Rohschlamm ab. Dieser Rohschlamm wird zum Voreindicker gepumpt und in weiterer Folge in den Faulturm gebracht und bildet dort das Faulgas, welches wiederum in unserer Micro-Gas-Turbine zur Stromerzeugung verwendet wird.
|
Zwischenhebewerk
![]() |
Das Abwasser wird mit diesem Hebewerk ca. 5m gehoben und gelangt dadurch in die anschließende biologische Stufe. |
Biologie
![]() |
Die Rechteckbecken der biologischen Stufe sind zweistraßig ausgeführt und weisen 3 Zonen auf.
|
Gebläsestation
![]() |
Hier sorgen Verdichter für den Sauerstoffeintrag im Belebungsbecken, die über Sauerstoff- und Ammoniumsonden geregelt wird. |
Nachklärbecken
![]() |
In den vier Nachklärbecken á 820m³ trennt sich das gereinigte Abwasser vom Belebtschlamm. Dieser sich absetzende Schlamm wird teils in das Belebungsbecken zurückgeführt, teils zur Schlammbehandlung gepumpt. Der Rest des gereinigten und abgetrennten Klarwassers kommt über die Ablaufrinnen in den Vorfluter der Brixentaler Ache.. |
Faulturm
![]() |
In den beiden Faultürmen mit je 584 m³ Fassungsvermögen fault der Schlamm unter Wärmezufuhr bei einer Temperatur von 35 - 40° ca. 20 Tage aus.
|
Gasspeicher
|
Volumen 400m³ Das im Faulturm entstandene Gas wird hier "zwischengespeichert" und in weiterer Folge der zur Micro-Gas-Turbine Verbrennung zugeführt. |
Schlammbehandlung Müse
![]() |
Der Überschussschlamm aus der Belebung wird maschinell eingedickt auf eine Trockensubstanz von 3,5 – 5,5 % und anschließend mit dem Schlamm aus der Vorklärung im Voreindicker (223 m³) vermischt und dem Faulturm zugeführt. |
Schlammentwässerung Dekanter
![]() |
Der ausgefaulte und somit stabilisierte Schlamm aus dem Faulturm gelangt zum Nacheindicker (mit 223m³) und wird mit einer Dekanterzentrifuge entwässert auf eine Trockensubstanz von 25 – 28 %. Ca. 500t gepresster Klärschlamm geht zur Kompostierung. |
Pumpen Keller
![]() |
Im Selektorgang Keller befinden sich sämtliche Schieber und Beschickungspumpen |
Labor
![]() |
Im Labor werden sämtliche Analysen, die von der Wasserrechtsbehörde gefordert werden, von uns durchgeführt: von der Probennahme (verschiedene Schlammproben) über die Untersuchung (zB. Zulauf,- Ablaufuntersuchungen) bis zur Befunderstellung.
|
Überwachung/Kontrolle per PC
![]() |